Schicht-und Injektionstechnik Masterkurs zur Verblendung mit Signum® composite

Schicht-und Injektionstechnik Masterkurs zur Verblendung mit Signum® composite

KULZER

Seminarinhalt

Wie können Zahntechniker bei schwierigen Ausgangssituationen effizient natürliche und individuelle Verblendungen mit Komposit erzielen?
ZTM Björn Maier beantwortet dies in 2 Tagen, klärt für welche Einsatzgebiete sich Komposite eignen und zeigt, wie eine optimale Versorgung gelingt. Den Teilnehmern wird an Hand seines Schichtkonzeptes TLT© aufgezeigt, wie individuelle Kompositverblendungen harmonisch zu
Prothesenzähnen, keramisch verblendeten Kronen und natürlich gealterten Zahnstrukturen hergestellt werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die hoch effiziente Herstellung von Signum® Verblendungen über die Injektionstechnik (Presstechnik) kennen.

Kursvorbereitung:

Modell 1: WaxUp oder MockUp auf 11 und 21 Gerüst auf 11, 21, 13 und 23 auf dem Kursmodell, sowie eine Keramikverblendung auf 14 mit der im Labor verwendeten Keramik.
In der Region 24, 25 werden die im Labor verwendeten Prothesenzähne aufgestellt.

Modell 2 (Injektionstechnik): MockUp 11-13 (gedruckt oder gefräst), NEM Gerüst 11-13 zur zirkulären Verblendung.

Was zusätzlich mitzubringen ist:
- Kursmodelle und vorbereitete Gerüste
- Modellierinstrumente, Fräsen, Silikonräder, Wollschwabbel
- Farbe von Prothesenzähnen und Keramikkrone A3 oder Problemfarbe

Im Preis enthalten sind:
- Signum Komposite
- Verpflegung während des Kurses


Zielgruppe

Erfahrene Zahntechniker im Komposit-Bereich, Zahntechniker

Datum und Uhrzeit

Freitag, 14.11.2025 (09:00 Uhr)
bis Samstag, 15.11.2025 (17:00 Uhr)
 

Ort

Mariendorfer Damm 298 - Haus D,
12107 Berlin

Referenten

  • ZTM Björn Maier
    ×
    ZTM Björn Maier
    Dank seiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung CNC- und Feinwerktechnik hat Björn Maier schon Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken sammeln können, bevor sie im zahntechnischen Labor Einzug hielten. Neben diesen technischen Kenntnissen beschäftigten ihn die ästhetischen und naturgetreuen morphologischen Zusammenhänge der restaurativen Zahnheilkunde.
    • Berater- und Referententätigkeit für Dentalindustrie
    • Januar 2010 bis Dezember 2011 Mitarbeit an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik München (Schwerpunkt CAD/CAM).
    • Mitautor der Bücher Frontzahn-Restauration und CAD/CAM-Technik (Verlag Neuer Merkur).
    • 4. Platz bei internationalem KunstZahnWerk-Wettbewerb der Firma Candulor
    • Buchveröffentlichung Create Teeth
Preis: € 999,- zzgl. MwSt
Nach oben scrollen